


Mit weit über hundert "Rote Liste-Arten", darunter Steppen- und Mittelmeer-Pflanzen aus der Eiszeit vor 20.000 Jahren, ist das erweiterte Naturschutzgebiet "Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel" ein botanisches Kleinod Bayerns.
Weltweit nur an zwei Stellen vorkommendes Kalmut-Habichtskraut, das Karlstadter Steinbrech-Habichtskraut, der endemische Faserschirm-Erdseggen-Trockenrasen und der Mainfränkische Gamander-Blaugrasrasen sind hier anzutreffen. Auch geologisch wartet der Kalbenstein mit Außergewöhnlichem auf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen